Forschung im Porträt

Hier finden Sie auführliche Hintergrundinformationen, Projektergebnisse und interessante Fakten zu abgeschlossenen Forschungsprojekten.


Zwei Männer sitzen in einem Boot und paddeln in entgegengesetzte Richtungen
© Elnur – stock.adobe.com

Projekt DEZ-Zielkonflikte
Was darüber entscheidet, ob die Energiewende gelingt

Die Forschenden empfehlen, zusätzlich zu Ökonomie, Versorgungssicherheit und Umweltschutz einen bisher zu wenig beachteten Aspekt zu berücksichtigen.

mehr
Mann hält Sparschwein und Energieeffizienz-Tabelle
© sdecoret – stock.adobe.com

Projekt Akzept
Wann Geld Bürger motiviert, die Energiewende zu unterstützen

Motivationsfaktor Geld: Ob Bürger für den Ausbau Erneuerbarer Energien sind, wenn sie finanziell davon profitieren, hat das Forschungsteam untersucht.

mehr
Symbol für künstliche Intelligenz (AI)
©kras99 - stock.adobe.com

Projekt Future Smart Energy (FUSE)
Stromnachfrage smarter steuern mit künstlicher Intelligenz

Fachleute haben eine hierarchische und auf künstlicher Intelligenz basierende Datenflussarchitektur entwickelt für zelluar aufgebaute Energiesysteme.

mehr
Montage eines Strommasts
© Gundolf Renze – stock-adobe.com

Projekt Dialogbrücken
Wieso Kommunen die entscheidende Rolle beim Netzausbau spielen

Ob die Energiewende gelingt, hängt vom Ausbau der Übertragungsnetze ab. Welche Rolle Kommunen als Schlüsselakteur spielen: hier neue Erkenntnisse

mehr
Lithium-Ionen-Batterie
© Destina - stock.adobe.com

Projekt NanoBat
Dünne Oberflächenbeschichtungen für leistungsfähigere Batterien

Das Forschungsteam optimierte die Anoden- und Kathodenmaterialien mithilfe von Beschichtungen im Nanometer-Bereich.

mehr
Hand hält grünes lächelndes Haus (Grafik)
© Torbz – stock.adobe.com

Projekt EnergiePuffer
Im Passivhaus energieautark und gleichzeitig ökonomisch wohnen

Selbst Strom produzieren und von außen unabhängig sein – ohne große Mehrkosten. Das Ergebnis zeigt: Es geht – wenn die Weichen gestellt werden.

mehr
Hände tippen auf Laptop-Tastatur
© Song_about_summer – stock.adobe.com

Projekt CyberResilienceLab
Das digitale Energiesystem der Zukunft vor Cyberattacken schützen

Sichere Computer-Architekturen und Strategien für ein widerstandsfähiges Energiesystem hat das Forschungsteam in einem Labor entwickelt.

mehr
Computer im Multi-Megawatt-Labor
© Fraunhofer-Institut für Solare Energiesysteme ISE

Projekt VerbundnetzStabil
Zuverlässiges Energiesystem dank netzbildender Wechselrichter

Ein zuverlässiges Energiesystem bei immer mehr Stromrichtern im Netz: Wie das optimal gewährleistet werden kann, hat das Forschungsteam untersucht.

mehr
Datencenter Cloudspeicher
©bgspix - stock.adobe.com

Projekt MEDIT
Cyberangriffe und Systemausfälle: IT-Sicherheit für einen reibungslosen Netzbetrieb

Fachleute haben Technologien, Konzepte und Methoden für Netzakteure entwickelt, um IT-Angriffe und -Ausfälle zu erkennen und zu verhindern.

mehr