Hier finden Sie auführliche Hintergrundinformationen, Projektergebnisse und interessante Fakten zu abgeschlossenen Forschungsprojekten.
Erfolgreicher Test: Windparks und Solar-Flächenkraftwerke können nach einem Stromausfall dazu beitragen, das Netz wiederaufzubauen.
Die Partner wollen am Standort Spremberg im Industriepark Schwarze Pumpe mithilfe von grünem Wasserstoff Strukturwandel und Energiewende vorantreiben.
Fortschritt bei Akkus, Batterien, Elektrolyseuren und Brennstoffzellen: Den hat das Team mit optimiertem Messverfahren und neuer Testumgebung erzielt.
Wasserstoff auf dem Meer produzieren und an Land transportieren: Wie das technisch und wirtschaftlich gelingt, hat das Projekt OffsH2ore untersucht.
Das Projektteam von „ZO.RRO - Zero Carbon Cross Energy System“ zeigt mögliche Handlungsspielräume für das CO2-freie Energiesystem der Zukunft auf.
Trans4Real begleitet die Reallabore der Energiewende und trägt die Ergebnisse der Projekte zu Wasserstofftechnologien zusammen.
Alte Elektrobus-Batterien als Speicher im Stromnetz wiederverwenden: Die Experten erforschten, wie Hürden bei der Umrüstung gemeistert werden können.
Beteiligt waren neben der Forschungsgemeinschaft für Elektrische Anlagen und Stromwirtschaft in Mannheim alle vier Übertragungsnetzbetreiber.
Flexibilitätspotenziale benachbarter Energiezellen nutzen: Das Projektteam hat den Mehrwert der Sektorkopplung auf Verteilnetzebene nachgewiesen.