Forschung im Porträt

Hier finden Sie auführliche Hintergrundinformationen, Projektergebnisse und interessante Fakten zu abgeschlossenen Forschungsprojekten.


Datencenter Cloudspeicher
©bgspix - stock.adobe.com

Projekt MEDIT
Cyberangriffe und Systemausfälle: IT-Sicherheit für einen reibungslosen Netzbetrieb

Fachleute haben Technologien, Konzepte und Methoden für Netzakteure entwickelt, um IT-Angriffe und -Ausfälle zu erkennen und zu verhindern.

mehr
Netzwerkstruktur zwischen leuchtenden Punkten
©Siarhei - stock.adobe.com

Projekt SciGRID_gas
Europäische Gasnetze mit Open-Source genauer abbilden

Das Projektteam von SciGRID_Gas hat für die sektorübergreifende Strom- und Gastransportnetzplanung eine innovative Open-Source-Lösung entwickelt.

mehr
Menschen sitzen in einer Reihe und unterhalten sich (Symbolbild)
© sebra - stock.adobe.com

Projekt COreFAKTEN
Herausfinden, wie Bürger die CO2-Bepreisung finden

Was Bürger über eine CO2-orientierte Reform der Energieabgaben denken und wie deren Akzeptanz erhöht werden kann,  hat das Forschungsteam untersucht.

mehr
Grafik mit den Schriftzügen H2, Renewable Energy, Hydrogen, Power
© leestat - stock.adobe.com

Projekt Power-to-Methanol
Strom mithilfe von grünem Methanol flüssig machen

Das Forschungsteam hat untersucht, wie die Transformation von überschüssigem Öko-Strom in Methanol mithilfe von Biogasanlagen gelingen könnte.

mehr
Abstraktes Netz (Symbolbild)
© zhu difeng - stock.adobe.com

Projekt ModEst
Erstellung systemanalytischer Modelle einfacher machen

Gekoppelte Energiesysteme mit softwaregestützter Modellidentifikation optimieren: Mit dem neuen Verfahren sinkt der Arbeits-und Zeitaufwand.

mehr
Europa, digital vernetzt (Symbolbild)
© kmls - stock.adobe.com

Projekt eXtremOS
Disruptive Ereignisse in Modellen abbilden

Modellbaukasten und Szenarien für die europäische Energiewende: Wie widerstandsfähig ist das Energiesystem gegenüber Extrementwicklungen?

mehr
Photovoltaik-Module aus der Vogelperspektive
© Kalyakan - stock.adobe.com

Projekt Add-on
Forscherteam macht Netzspannung stabiler

Fachleute rund um die Fachhochschule Kiel haben ein Modul für Wechselrichter entwickelt, das die Spannung schwacher Stromnetze positiv beeinflusst.

mehr
Der Batteriespeicher von Innen
© Robert Stümpke

Projekt HyReK
Regelenergie und Fernwärme: 2in1 im Hybridregelkraftwerk

Auf dem Treppchen des Stadtwerke-Awards 2020: Das innovative Hybridregelkraftwerk am Standort Bremen-Hastedt.

mehr
Schaltleitung von Tennet in Dachau
© TenneT TSO GmbH

Projekt InnoSys2030
Innovative Systemführung für ein besser ausgelastetes Netz

Erfolgreicher Abschluss: 17 Projektpartner aus ganz Deutschland haben erforscht, wie die vorhandenen Netzkapazitäten besser genutzt werden können.

mehr