Forschung im Porträt

Hier finden Sie auführliche Hintergrundinformationen, Projektergebnisse und interessante Fakten zu abgeschlossenen Forschungsprojekten.


Symbolbild eines Frachtschiffs auf dem Meer
© ValentinValkov - stock.adobe.com

Projekt PlasmaFuel
Schadstoffarmer Schiffsdiesel aus Kohlenstoffdioxid

Wie Forscherinnen und Forscher mittels plasmagestütztem Verfahren schadstoffarmem Schiffsdiesel aus Kohlenstoffdioxid herstellen.

mehr
Symbolbild für Plasma
© sakkmesterke - stock.adobe.com

Projekt CombiFuel
Übergangslösung zur Wasserstoffmobilität für Verbrenner

Die Partner erarbeiten ein strombasiertes Antriebskonzept für Fahrzeuge mit Verbrennungsmotor als Übergangslösung zur Wasserstoffmobilität.

mehr
Die Luftaufnahme zeigt die Raffinerie Heide in Hemmingstedt in Schleswig-Holstein.
© Raffinerie Heide

Projekt Westküste100
Grüne Industrie durch Wasserstoff und Kreislaufwirtschaft

Das Forschungsvorhaben setzt auf Wasserstoff, um die Industrieprozesse der beteiligten Projektpartner in Schleswig-Holstein nachhaltiger zu gestalten.

mehr
Luftaufnahmen des Energiedienst-Geländes in Wyhlen mit Wasserkraftwerk und Power-to-Hydrogen-Anlage
© Energiedienst

Projekt H2-Wyhlen
Innovative Infrastruktur für die Wasserstoffproduktion

Die Partner in Südwestdeutschland entwickeln eine Power-to-Hydrogen-Anlage weiter und erarbeiten Geschäftsmodelle für den wirtschaftlichen Betrieb.

 

mehr
Forschungsministerin Anja Karliczek und Energie-Staatssekretär Andreas Feicht beim Besuch des  Projekts ORBIT
© Hermann Pentermann/ Westenergie

Projekt ORBIT
Mikroorganismen helfen bei der Erdgas-Herstellung

Im Projekt ORBIT wandelten Fachleute überschüssigen Öko-Strom in Methan um und nutzten das Erdgasnetz als Speicher.

mehr
Symbolbild eines Türschlosses
© pickup - stock.adobe.com

Projekt open_MODEX
Open Source Frameworks in der Energiesystemanalyse

Synergiepotenziale von open source Frameworks in der Energiesystemanalyse vergleichen und ermitteln.

mehr
Symbolbild einer Landkarte von Europa
© j-mel - stock.adobe.com

Projekt MODEX-Net
Verschiedene Modelle von Stromnetzen vergleichen

Stromnetze enden nicht an Ländergrenzen. Um die besten Lösungen für die Energiewende zu entwickeln, müssen bestehende untersucht werden.

mehr
Symbolbild von Zahnrädern, die ineinander greifen
© NicoElNino - stock.adobe.com

Projekt MODEX-POLINS
Wirkung politischer Steuerungsinstrumente untersuchen

Das Ziel des Projekts: besser verstehen, wie Modellierungsspezifika und Ergebnisse einer Wirkungsanalyse politischer Instrumente zusammenhängen

mehr
Symbolbild von Zahnrädern, die ineinander greifen
© j-mel - stock.adobe.com

Projekt FlexMex
Zukünftigen Lastausgleich im Stromsystem untersuchen

Modellexperiment zur zeitlich und räumlich hoch aufgelösten Untersuchung des zukünftigen Lastausgleichs im Stromsystem

mehr