Was gibt es Neues?

Hier finden Sie aktuelle News und Informationen aus Forschung, Förderung und Forschungspolitik.


Vortrag vor Publikum
©kasto - stock.adobe.com

„Schlaglichter aus den Reallaboren“
Jetzt zum 1. Transferkongress Wasserstoff anmelden

Die Reallabore der Energiewende zum Thema Wasserstoff stehen im Mittelpunkt des Kongresses, der am 18. April 2023 in Berlin stattfindet. Die Veranstaltung beschäftigt sich mit den Chancen und Herausforderungen auf dem Weg zu einer klimafreundlichen Wasserstoffwirtschaft. Die Teilnahme ist kostenlos.

mehr
Drei Personen sitzen an einem Tisch und diskutieren (Symbolbild)
© Freedomz - stock.adobe.com

Energieforschungspolitik
BMWK startet Konsultationsprozess für das 8. Energieforschungsprogramm

Das BMWK hat als federführendes Ressort für Energie- und Klimapolitik einen Konsultationsprozess für die Fortschreibung des Energieforschungsprogramms der Bundesregierung  gestartet. Es soll die Forschung für ein klimaneutrales und resilientes Energiesystem 2045 fördern.

mehr
Photovoltaik-Wechselrichter
©romaset - stock.adobe.com

Erneuerbare Energien ausbauen
Erste Forschungsprojekte zu Stromrichtern gestartet

Vor einem Jahr hatte das Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz den Förderaufruf „Stromrichter Lebensdauer“ veröffentlicht. Nun sind die ersten Vorhaben zu Photovoltaik-Wechselrichtern gestartet. Als Bindeglied zwischen Solarmodulen und dem Stromnetz tragen sie zur Energieversorgung bei.

mehr
Der Minister überreicht den symbolischen Förderbescheid für das Vorhaben RefLau an den Projektleiter.
© BMWK/bundesfoto/czybik

Neues Reallabor der Energiewende in der Lausitz
Minister Habeck übergibt Förderbescheid an Innovationsprojekt RefLau

Bundeswirtschaftsminister Robert Habeck hat in Spremberg bei Cottbus den Startschuss für das Referenzkraftwerk Lausitz gegeben. Das Forschungsvorhaben soll die Energiewende in der Lausitz und den Strukturwandel in dem länderübergreifenden Braunkohlerevier in Brandenburg und Sachsen voranbringen.

mehr
Grafik mit Menschen, die Symbole für die Energiewende hochhalten
©Rawpixel.com - stock.adobe.com

Förderaufruf Energiewende und Gesellschaft
Bürger für die Energiewende ins Boot holen

Das Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz hat einen weiteren Förderaufruf im Forschungsbereich „Energiewende und Gesellschaft“ des 7. Energieforschungsprogramms veröffentlicht. Die Erkenntnisse aus geförderten Projekten sollen dazu beitragen, die Akzeptanz der Energiewende zu erhöhen.

mehr
Eine Frau sitzt vor einem Computer und einem Mikrofon und spricht.
©Quality Stock Arts – stock.adobe.com

Neuer Podcast
Jetzt reinklicken: Angewandte Wasserstoffforschung zum Hören

Sie wollen keine News aus der angewandten Wasserstoffforschung verpassen? Dann könnte der neue Podcast „Wissen schafft Energie“ etwas für Sie sein. Hören Sie Interviews und Hintergründe über der Reallabore der Energiewende.

mehr