Sie wollen keine News aus der angewandten Wasserstoffforschung verpassen? Dann könnte der neue Podcast „Wissen schafft Energie“ etwas für Sie sein. Hören Sie Interviews und Hintergründe über der Reallabore der Energiewende.
Das Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz setzt den Förderaufruf DigENet II fort. Gefördert werden Projekte, in denen Smart-Meter-Gateways ertüchtigt werden. Die Erkenntnisse sollen die Vorgaben des Bundesamts für Sicherheit in der Informationstechnik weiterentwickeln.
Wie wird die Energiewende ein Erfolg? Eine Umfrage unter Fachleuten zeigt, wo Treiber und Barrieren der Transformation des Energiesystems liegen. Hamburger Forschende haben die Studie im Rahmen des Norddeutschen Reallabors durchgeführt.
Von der Akzeptanzforschung zur Beteiligung: Auf einem Strategie-Workshop in Bad Lauchstädt tauschten sich Akteure aus den Reallaboren der Energiewende über die Akzeptanz von Wasserstoff in der Bevölkerung aus.
In Hemmingen bei Stuttgart hat das Start-up BtX energy eine Anlage in Betrieb genommen, die Biogas in Wasserstoff umwandelt. Das Forschungsprojekt dahinter soll zeigen, wie Biogasanlagen künftig dezentrale Wasserstofferzeugung ermöglichen, etwa für den Verkehrssektor.
Im Zuge der Förderung der angewandten Energieforschung des BMWK berichtet der Projektträger Jülich (PtJ) im Auftrag des Ministeriums über alle wichtigen Themen. Hierzu führt PtJ nun eine Umfrage zu unseren Informationsangeboten durch.