Forschungskommunikation – In eigener Sache
Alles rund um die Projektförderung des BMWK im Energieforschungsprogramm auf energieforschung.de

Ursprungsbild: © Rymden – stock.adobe.com; Bildschirminhalt: www.energieforschung.de

Das bisherige Angebot der themenspezifischen Fachportale zur angewandten Energieforschung wird zukünftig auf dieser Website vereint.

Computer keyboard with newsletter button
©Jakub Krechowicz / Adobe Stock

Jetzt anmelden
Newsletter der angewandten Energieforschung

Bleiben Sie auf dem Laufenden über die wichtigsten Neuigkeiten aus der angewandten Energieforschung. Unser Newsletter informiert Sie über spannende Forschungsprojekte, aktuelle Förderaufrufe und Aktivitäten rund um die Forschungsförderung des Bundesministeriums für Wirtschaft und Klimaschutz.

mehr

News

Eine Frau strahlt optimistisch.
© Coloures-Pic - adobe.stock.com

Jetzt bewerben
Neue Fördergelder für Forschungsprojekte der angewandten Energieforschung

Das Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz (BMWK) hat die neue Förderbekanntmachung zum 8. Energieforschungsprogramm veröffentlicht.

mehr
Hände halten Weltkugel (Symbolbild)
© Choat – stock.adobe.com

CETPartnership
Info-Veranstaltung: „CETPartnership: what's in it for me?”

Die Clean Energy Transition Partnership (CETP) lädt am 4. Juni 2024 zur Informationsveranstaltung über den bevorstehenden Joint Call 2024 ein.

mehr
Das Symbolbild zeigt eine Stromtrasse mit Masten auf einer Wiese.
© urbans78 - stock.adobe.com

Neuer Förderaufruf
Gemeinsam Stromnetze in Europa und der Welt modernisieren

Das Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz hat den ISGAN-Förderaufruf „Internationale Partnerschaft für moderne Stromnetze“ veröffentlicht.

mehr

Interviews

Porträtfoto Nico Orth
Nico Orth/ HTW Berlin
Nico Orth

Photovoltaik-Stromspeicher im Test
„Nicht alle Anbieter legen ihre Karten offen auf den Tisch“

Wie Laien den passenden Heimspeicher finden und warum es nun noch einfacher geht, weiß Nico Orth von der Hochschule für Technik und Wirtschaft Berlin.

mehr
Porträt-Collage von Anna Halbig und Mario Koppers
@ Manuel Regel (links) / ZBT GmbH (rechts)
Dr. Anna Halbig und Mario Koppers

Standardsetzung im Bereich Wasserstoff
„Prozesse vereinheitlichen, damit nicht jeder eigenen Weg finden muss“

Was sind Normen? Welche Rolle spielen sie beim Aufbau einer Wasserstoffwirtschaft? Das erklären Anna Halbig und Mario Koppers im Interview.

mehr
Porträt Dr. Stephanie Bock
© David Ausserhofer
Dr. Stephanie Bock

Streit um neue Stromtrassen
„Dialogbrücken sind dringend notwendig, wenn der Netzausbau gelingen soll“

Im Interview erzählt Dialogbrücken-Projektleiterin Dr. Stephanie Bock, was dazu führt, ob Kommunen den Netzausbau unterstützen oder bekämpfen.

mehr

Forschung im Porträt

Wasserstoff-Moleküle
©Deemerwha studio – stock.adobe.com

Projekt EH2C
Elektrochemische Kompression recycelt Wasserstoff

Fachleute im Projekt EH2C haben weltweit erstmalig Wasserstoff aus Prozessgasen mithilfe elektrochemischer Kompression aufgereinigt und komprimiert.

mehr
Ein Mann installiert eine LED-Leuchtstoffröhre an einer Decke.
© Olga Yastremska, New Africa, Africa Studio – stock.adobe.com

Projekt SUMATRA
Nachhaltige Beleuchtung schont Ressourcen

Lampen in Büros, Fabriken und Geschäften effizienter machen war das Ziel des Projektteams. Das Ergebnis ist ein neuer verbesserter Leuchten-Prototyp.

mehr
Der Minister überreicht den symbolischen Förderbescheid für das Vorhaben RefLau an den Projektleiter.
© BMWK/bundesfoto/czybik

Projekt RefLau
Neues Wasserstoff-Speicherkraftwerk für eine grüne Lausitz

Die Partner wollen am Standort Spremberg im Industriepark Schwarze Pumpe mithilfe von grünem Wasserstoff Strukturwandel und Energiewende vorantreiben.

mehr

Forschungsthemen

Digitaler Gateway (Symbolbild)
© Peterfactors - stock.adobe.com

Digitalisierung

Ob intelligente Stromnetze oder neue Geschäftsmodelle und Dienstleistungen: Viele Technologien und Prozesse, die die Energiewende voranbringen, basieren auf der Digitalisierung aller Lebensbereiche. Daraus ergeben sich spannende Forschungsfragen.

mehr
Familie in Feld mit Windrädern (Symbolbild)
© Halfpoint - stock.adobe.com

Gesellschaftsfragen

Der Umbau des Energiesystems wirkt sich auf die Lebens- und Arbeitswelt aus. Forscher wollen wissen, wie es gelingen kann, dabei die Anliegen der Menschen am besten zu berücksichtigen. Denn ohne ihre Akzeptanz und Mitwirkung kann die Energiewende nicht gelingen.

mehr
©catwalkphotos - stock.adobe.com

Mobilität und Verkehr

Auf den Verkehr entfallen knapp 30 Prozent des Endenergieverbrauchs in Deutschland. Vom privat genutzten Motorrad oder Auto über Transportfahrzeuge und Frachtschiffe bis hin zu Flugzeugen existiert in diesem Sektor großes Potenzial, den CO2-Ausstoß zu verringern.

mehr
Symbol für Unendlichkeit
© gerasimov174 – stock.adobe.com

Ressourceneffizienz

Zu erforschen, wie weniger Ressourcen verbraucht werden können, ist eine zentrale Herausforderung der Energieforschung. Das Ziel ist ein Wirtschaftskreislauf, in dem Ressourcen geschützt, nachhaltig gewonnen und effizient genutzt werden.

mehr
Photovoltaikanlage, Solarzellen, Gasbehälter und Stromnetzleitungen
©metamorworks - stock.adobe.com

Sektorkopplung

Strom aus erneuerbaren Energien muss in allen Sektoren des Energiesystems nutzbar gemacht werden: Wärme, Verkehr und Industrie. Ein aufeinander abgestimmtes Zusammenspiel sorgt für mehr Effizienz bei der Versorgung mit erneuerbaren Energien.

mehr
Strommast am Feldrand
© Marc Stephan - stock.adobe.com

Stromnetze

Stromnetze werden zu modernen Smart Grids . Das Ziel: Im ländlichen Raum dezentral erzeugten erneuerbaren Strom aus Windrädern und Photovoltaik-Anlagen in die Netze einspeisen und diese über alle Spannungsebenen hinweg optimal miteinander verknüpfen.

mehr
Lithium-Ionen Batterien im Stack
©PTJ, Mareike Lenzen

Stromspeicher

Stromspeicher entkoppeln Stromerzeugung und -verbrauch von Zeit und Ort. So muss Energie nicht sofort verbraucht werden. Ihre Vielseitigkeit macht Speicher zu essenziellen Bausteinen eines Energiesystems, das größtenteils auf erneuerbar erzeugten Strom setzt.

mehr
Finger tippt auf Display
© solarseven/iStock/thinkstock

Systemanalyse

Expertinnen und Experten der Systemanalyse entwickeln Konzepte für ein optimiertes Energiesystem von morgen. In dieser Querschnittsdisziplin untersuchen Fachleute, wie sich technologische, regulatorische und soziale Fragestellungen gegenseitig bedingen und beeinflussen.

mehr
Wasserstofftanks und -behälter
© malp - stock.adobe.com

Wasserstoff

Das chemische Element Wasserstoff kann als Energiespeicher ein wichtiger Baustein für eine gelungene Energiewende werden.  Es kann als Treibstoff für Fahrzeuge, als Brennstoff für Heizungen oder als Rohstofflieferant für industrielle Prozesse eingesetzt werden.

mehr
Newsletter

Nichts mehr verpassen:

BMWK/Holger Vonderlind
Mehr Informationen zu Förderprojekten, Energie-​​ und Effizienztechnologien sowie förderpolitischen Leitlinien bietet das Informationssystem EnArgus.