vernetzte Linien (Symbol-Grafik)
© Godruma/iStock/thinkstock
Globale Initiative für saubere und günstige Energie für alle

Mission Innovation

Mission Innovation (MI) ist eine weltweite zwischenstaatliche Initiative von 24 Ländern und der Europäischen Kommission (im Auftrag der Europäischen Union). Mission Innovation setzt sich dafür ein, das Potenzial von Energieinnovationen zu fördern, die den Wandel der Versorgungssysteme vorantreiben. Die Beteiligten möchten erreichen, dass saubere Energietechnologien ausgebaut und so für alle kostengünstig und leicht verfügbar werden.

Dafür wollen die Mitglieder stärker als bislang international kooperieren und dafür sorgen, dass öffentliche Investitionen und privatwirtschaftliches Engagement in vielversprechende Energielösungen erhöht werden.

Mission Innovation wurde 2015 im Kontext der 21. Konferenz der Vertragsstaaten des Klimarahmenübereinkommens (COP21) zunächst für fünf Jahre gegründet. Im September 2020 beschlossen die Mitgliedstaaten die Vorbereitung einer zweiten Phase. Diese ist Anfang Juni 2021 gestartet.

Deutsches Engagement zu Wasserstoff und Stromnetzen

Der Hauptfokus der zweiten Phase der Initiative liegt auf ausgewählten Missionen zu wichtigen Themen, bei denen globale Zusammenarbeit besonders sinnvoll und hilfreich ist. Ziel ist, mittels großflächiger Lösungen das Energiesystem bis 2030 so zu transformieren, dass die Klimaziele erreicht werden können. Deutschland engagiert sich zum Beispiel zu den Themen Wasserstoff (Clean Hydrogen Mission) und Stromnetze (Green Powered Future Mission).

Ziel der Clean Hydrogen Mission ist, die Wettbewerbsfähigkeit von sauberem Wasserstoff zu steigern, indem die Kosten auf zwei US-Dollar pro Kilogramm bis 2030 gesenkt werden. Erreicht werden soll dies, indem weltweit mindestens 100 Wasserstoff-Cluster (hydrogen valleys) für die Produktion, Speicherung und Endnutzung einer sauberen Wasserstoffwirtschaft geschaffen werden. Im Bereich der Stromnetze hat sich die Green Powered Future Mission das Ziel gesetzt, die Emissionen aus dem Energiesektor im nächsten Jahrzehnt drastisch abzusenken und die Stromversorgung in so vielen Regionen der Welt wie möglich bis 2030 zu 100 Prozent auf erneuerbare Energien umzustellen. Dafür sind auch hier enorme Anstrengungen im Bereich der Forschung und Entwicklung erforderlich.

Enge Zusammenarbeit und gemeinsame Förderaufrufe

Damit Investitionen ihre Wirkung maximal entfalten können, werden die internationale Gemeinschaftsarbeit und der Wissensaustausch mit der sogenannten Innovation Platform unterstützt. Sie besteht aus drei Modulen: Insights (Erkenntnisse über Innovationsfortschritte bündeln), Collaborate (internationale Zusammenarbeit stärken) und Accelerate (Lösungen zur Marktreife bringen).

Darüber hinaus beteiligt sich Mission Innovation auf übergeordneter Ebene regelmäßig an Förderaufrufen, die gemeinsam mit verschiedenen ERA-Net-Initiativen zu dringenden Themen durchgeführt werden. So hat sich MI im Bereich der Digitalisierung und der Stromnetze am MICall19 und MICall20 beteiligt. Den MICall20, genannt “Digital Transformation for Green Energy Transition”, haben Mission Innovation und das ERA-Net EnerDigit als Teil der European Joint Programming Platform ERA-Net Smart Energy Systems (JPP ERA-Net SES) im Dezember 2020 gestartet.

Weitere Informationen

Hintergründe sowie aktuelle Neuigkeiten finden Sie auf der Website der globalen Initiative.

mehr
Grafische Darstellung der Erde mit Lichtern, Globus
©imaginima/iStock

Energieforschung.de

Hier finden Sie aktuelle Infos zur Energieforschungspolitik und zur Projektförderung des BMWK im 7. Energieforschungsprogramm.

mehr
Newsletter

Nichts mehr verpassen:

BMWK/Holger Vonderlind