Was gibt es Neues?

Hier finden Sie aktuelle News und Informationen aus Forschung, Förderung und Forschungspolitik.


Ein Ingenieur steht in einem Umspannwerk vor einem Schaltschrank.
© andrew_shots - stock.adobe.com

Verteilnetze modernisieren
Bewerben Sie sich jetzt auf den Förderaufruf OptiNetD

Das Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz (BMWK) hat den neuen Förderaufruf „OptiNetD“ veröffentlicht. Damit sollen Verteilnetze auf Nieder- und Mittelspannungsebene vorangebracht werden. Dabei geht es insbesondere um die Themen Netzzustand, Flexibilisierung und Automatisierung.

mehr
Carmen Exner steht vor Publikum und stellt die Projektergebnisse vor, die hinter ihr auf einer Leinwand zusammengefasst sind.
© Netze BW/ Andreas Martin

Smart Grid im Schwarzwald getestet
flexQgrid-Projektpartner stellen ihre Ergebnisse vor

Erfolgreicher Praxistest fürs intelligente Verteilnetz in Freiamt: Die Projektpartner des Vorhabens flexQgrid haben jetzt die Ergebnisse aus dreieinhalb Jahren intensiver Forschung präsentiert. Die Haupterkenntnis: Das Netz der Zukunft kann schon heute Wirklichkeit werden.

mehr
Stageview Transferkongress
©stageview/dena

1. Transferkongress Wasserstoff
Wasserstoff-Reallabore gestalten die Energiewende aktiv mit

Bei der Veranstaltung in Berlin trafen sich Vertreterinnen und Vertreter der Reallabore der Energiewende, die sich mit den Themen Wasserstoff und Sektorkopplung beschäftigen. Im Mittelpunkt des Kongresses standen der Erfahrungsaustausch, die Vernetzung und der Wissenstransfer.

mehr
H2 in 3D auf blauem Hintergrund mit Wassertropfen
©Thomas - stock.adobe.com

Wasserstoff-Expertise gesucht
Beteiligen Sie sich an der Erstellung einer Normungsroadmap

Fachleute eines neuen Forschungsprojekts erarbeiten eine strategische Roadmap, um das technische Regelwerk im Bereich Wasserstofftechnologien zeitnah zu erweitern und anzupassen. Sie können Ihr Wasserstoff-Wissen miteinbringen.

mehr
Die Forschungsempfehlungen wurden im Rahmen des Konsultationsprozesses zum 8. Energieforschungsprogramm eingereicht.
©PX Media – stock.adobe.com

Netzwerk Flexible Energieumwandlung
Impulse für die Weiterentwicklung des Energieforschungsprogramms

Die Empfehlungen des Forschungsnetzwerk Flexible Energieumwandlung listen konkrete Forschungsschwerpunkte in den Themenfeldern thermische Kraftwerke, stoffliche und thermische Speicher, Konversionstechnologien und Turbomaschinen sowie CO2-Technologien und -Integration auf.

mehr
Foto aus Vogelperspektive über Halle mit vielen Menschen bei den Berliner Energietagen
© Rolf Schulten/ENERGIETAGE

Für Berliner Energietage anmelden
Wie die Energiewende im Verkehr und mit Wasserstoff gelingt

Wie kann der Wasserstoff-Markthochlauf gelingen? Welche Rolle spielen synthetische Kraftstoffe, um die Energiewende im Verkehr umzusetzen? Antworten zu diesen zwei Themen liefern Forschungsteams während der Berliner Energietage.

mehr