Hier finden Sie auführliche Hintergrundinformationen, Projektergebnisse und interessante Fakten zu abgeschlossenen Forschungsprojekten.
Modellexperimente zu Entwicklungspfaden für neue Stromanwendungen und deren Auswirkungen auf kritische Versorgungssituationen.
In dem Vorhaben MEO werden für acht Modelle unterschiedliche Szenarien berechnet und anschließend miteinander vergleichen.
Die Fachleute haben analysiert, wie ein klimaschädliches Isoliergas, das bislang in Übertragungsleitungen zum Einsatz kommt, ersetzt werden kann.
Das Forscherteam entwickelte eine Software, mithilfe derer Energieversorger Kunden maßgeschneiderte Tarife und Dienstleistungen anbieten können.
Die Energieströme und die Spannung im gesamten Netz messen: Das ist dem Forscherteam mithilfe einer neuen Software erstmals gelungen.
In PerduS wurde untersucht, wie Saharastaub besser vorhergesagt werden kann. So können Photovoltaik-Anlagen besser gesteuert werden.
Die Forscher des Projekts NetzDatenStrom haben untersucht, wie Big Data für einen besseren Betrieb von Stromnetzen genutzt werden können.
BEniVer-Ziel ist es, die Forschungsvorhaben der Förderinitiative „Energiewende im Verkehr“ zu vernetzen und die Ergebnisse vergleichbar zu machen.