Forschung im Porträt

Hier finden Sie auführliche Hintergrundinformationen, Projektergebnisse und interessante Fakten zu abgeschlossenen Forschungsprojekten.


Leiter
© j-mel - stock.adobe.com

Projekt MODEX-EnSAVes
Markthochlauf neuer Stromanwendungen vergleichen

Modellexperimente zu Entwicklungspfaden für neue Stromanwendungen und deren Auswirkungen auf kritische Versorgungssituationen.

mehr
grafisches Symbolbild für Vernetzung: verbundene Linien
© j-mel - stock.adobe.com

Projekt MEO
Modellexperimente in der operativen Energiesystemanalyse

In dem Vorhaben MEO werden für acht Modelle unterschiedliche Szenarien berechnet und anschließend miteinander vergleichen.

mehr
Ein Ingenieur blickt auf einen Höchstspannungsmast.
© Aunging - stock.adobe.com

Projekt ECO GIL
Stromleitungen umweltfreundlicher machen

Die Fachleute haben analysiert, wie ein klimaschädliches Isoliergas, das bislang in Übertragungsleitungen zum Einsatz kommt, ersetzt werden kann.

mehr
Zwei Männer sitzen vor einem Computer
© Universität Bamberg und BEN Energy

Projekt SmartLoad
Stromverbrauchsdaten von Privatkunden sinnvoll nutzen

Das Forscherteam entwickelte eine Software, mithilfe derer Energieversorger Kunden maßgeschneiderte Tarife und Dienstleistungen anbieten können.

mehr
Prüfstand zum Testen des Gesamtsystems
© eigene Aufnahme, Institut für Energiesysteme, Energieeffizienz und Energiewirtschaft der TU Dortmund

Projekt i-Automate
Mit neuer Software Stromnetze automatisch steuern

Die Energieströme und die Spannung im gesamten Netz messen: Das ist dem Forscherteam mithilfe einer neuen Software erstmals gelungen.

mehr
Photovoltaikanlage auf dem Dach: ein Solarmodul wird mit einem speziellen Gerät von Staub befreit.
© Marina Lohrbach - stock.adobe.com

Projekt PerduS
Kampf gegen Sand-Staub aus der Sahara

In PerduS wurde untersucht, wie Saharastaub besser vorhergesagt werden kann. So können Photovoltaik-Anlagen besser gesteuert werden.

mehr
Projektmitarbeiter sitzt am Rechner und bearbeitet einen Plan zum Netzbetrieb von Stromnetzen.
© OFFIS/ Institut für Informatik, Bonnie Bartusch

Projekt NetzDatenStrom
Zunahme großer Datenmengen bewältigen

Die Forscher des Projekts NetzDatenStrom haben untersucht, wie Big Data für einen besseren Betrieb von Stromnetzen genutzt werden können.

mehr
Autobahn und Windräder
© industrieblick - stock.adobe.com

Projekt BEniVer
Begleitforschung zur „Energiewende im Verkehr“

BEniVer-Ziel ist es, die Forschungsvorhaben der Förderinitiative „Energiewende im Verkehr“ zu vernetzen und die Ergebnisse vergleichbar zu machen.

mehr