Forschung im Porträt

Hier finden Sie auführliche Hintergrundinformationen, Projektergebnisse und interessante Fakten zu abgeschlossenen Forschungsprojekten.


Sandstein (Symbolbild)
©JenkoAtaman - stock.adobe.com

Projekt ANGUS II
Grünen Strom und erneuerbare Wärme unter Tage speichern

Öko-Strom und Wärme unter Tage speichern:  Das Forschungsteam von ANGUS II untersuchte die Einsatzmöglichkeiten untertägiger Energiespeicher.

mehr
Hochofen für die Stahlproduktion in Duisburg
© thyssenkrupp Steel Europe AG

Projekt H2Stahl
Hochofen nutzt Wasserstoff in der industriellen Praxis

Wie lässt sich Stahl nachhaltiger erzeugen? Das testen die Projektpartner im Reallabor der Energiewende H2Stahl im nordrhein-westfälischen Duisburg.

mehr
Traktor fährt auf Feld mit Solarmodulen
© Next2Sun GmbH

Projekt BiWiBi
Acker, Biene, Strom: So funktioniert alles zusammen

Landwirtschaft, Insektenschutz und Stromerzeugung kombinieren: Ihre Erkenntnisse haben die Fachleute in dem Konzept Agri4Power zusammengetragen.

mehr
3D-Elektroden aus Nickelschaum unter dem Elektronenmikroskop in grau
© Fraunhofer IFAM Dresden

Projekt AEL3D
Wasserstoff mit 3D-Elektroden aus Schäumen und Fasern

Wasserstoff kann per Elektrolyse hergestellt werden. Das Forscherteam des Projekts AEL3D hat die Technik verbessert. Warum es auf 3D-Elektroden setzt.

mehr
Grafik Wasserstoff-Nutzung Energiepark Bad Lauchstädt
© VNG

Projekt Energiepark Bad Lauchstädt
Klimafreundlich erzeugter Wasserstoff für Chemiepark

Das Team will in mitteldeutschen Industrieverfahren mittels Sektorkopplung grünen Strom durch Wasserstoff energetisch und stofflich nutzbar machen.

mehr
Über einer Hand sind Symbole für Digitalisierung, Computer und IT-Technik dargestellt und untereinander vernetzt (Sysmbolbild)
© sdecoret - stock.adobe.com

Projekt SzenarienDB
Freie Datenbank für Klima- und Energieszenarien

Die Open Energy Platform und die neue Ontologie sind Beiträge für Transparenz, Validität und Reproduzierbarkeit von Modellrechnungen.

mehr
Photovoltaik-Anlagen auf Hausdächern (Symbolbild)
©Herr Loeffler - stock.adobe.com

Projekt Flex2Market
Mit Flexibilitätsmärkten Netzengpässe vermeiden

Fachleute haben einen regionalen Marktplatz entwickelt, auf dem überschüssiger oder benötigter Strom gehandelt werden kann.

mehr
Bohrkerne aus einer Mine (Symbolbild)
©.shock - stock.adobe.com

Projekt HyInteger
Wasserstoff sicher im Untergrund speichern

Das Forschungsteam hat untersucht, ob und wie in unterirdischen Gesteinsschichten Wasserstoff gelagert werden könnte.

mehr
Riss durch eine Steinwand
© Fernando Soares - stock.adobe.com

Projekt RiSa
Wasserstoff gefahrlos in künstlichen Höhlen speichern

Erforschung von Untergrundspeichern: Das RiSa-Forschungsteam hat untersucht, wie sich die Rissbildung in Salzgestein simulieren lässt.

mehr