Hier finden Sie auführliche Hintergrundinformationen, Projektergebnisse und interessante Fakten zu abgeschlossenen Forschungsprojekten.
Im Norddeutschen Reallabor testen Fachleute rund um die Metropole Hamburg Wasserstoff als Energieträger der Zukunft in allen Sektoren.
Das Reallabor H2-Wyhlen entwickelt eine Power-to-Hydrogen-Anlage weiter und erarbeitet Geschäftsmodelle für den wirtschaftlichen Betrieb.
Das Reallabor Westküste100 setzt auf Wasserstoff, um die Industrieprozesse der beteiligten Projektpartner nachhaltiger zu gestalten.
Durch das Beimischen von grünem Wasserstoff können beim Betrieb von Gasmotoren Schadstoffausstoß und Kraftstoffverbrauch gesenkt werden.
Forscherinnen und Forscher entwicklen Methoden und Prototypen für die Vermarktung von Flexibilität im Stromverbrauch.
Strombasiertes Kerosin gilt neben Kerosin aus Biomasse als vielversprechendster Weg den Flugsektor klimafreundlicher zu machen.
Als strombasierter, sauber verbrennender Kraftstoff gilt Dimethylether als Zukunftsoption für Schwerlastverkehr und Blockheizkraftwerke.
Sauberer Verkehr: Flüssige synthetische Kraftstoffe aus Solarenergie können erdölbasierte fossile Kraftstoffe künftig ersetzen.
Das Forscherteam untersucht Modellexperimente zu neuen Stromanwendungen und deren Auswirkungen auf kritische Versorgungssituationen.