Hier finden Sie auführliche Hintergrundinformationen, Projektergebnisse und interessante Fakten zu abgeschlossenen Forschungsprojekten.
Das Reallabor H2-Wyhlen entwickelt eine Power-to-Hydrogen-Anlage weiter und erarbeitet Geschäftsmodelle für den wirtschaftlichen Betrieb.
„Grüner“ Wasserstoff kann beim Betrieb von Gasmotoren Schadstoffausstoß und Kraftstoffverbrauch reduzieren.
Forscher:innen entwicklen Methoden und Prototypen für die Vermarktung von Flexibilität im Stromverbrauch.
Strombasiertes Kerosin gilt neben Kerosin aus Biomasse als vielversprechendster Weg den Flugsektor klimafreundlicher zu machen.
Als strombasierter, sauber verbrennender Kraftstoff gilt Dimethylether als Zukunftsoption für Schwerlastverkehr und Co.
Flüssige synthetische Kraftstoffe aus Solarenergie können die Defossilierung im Verkehrssektor beschleunigen.
Modellexperiment zur zeitlich und räumlich hoch aufgelösten Untersuchung des zukünftigen Lastausgleichs im Stromsystem
Modellvergleich von Stromnetzmodellen im europäischen Kontext.
Modellexperimente zu Entwicklungspfaden für neue Stromanwendungen und deren Auswirkungen auf kritische Versorgungssituationen.