Die Analyse und das Verständnis von Systemzusammenhängen im Kontext der Energiewende ist eine wichtige Grundlage, um zukunftsweisende Entscheidungen zu treffen. Um diesen Prozess transparent zu gestalten, stehen offene Software-Frameworks zur Verfügung, die Wissenschaftsteams für das Modellieren verschiedenster Szenarien nutzen können.

Open Science ist eine wertvolle Arbeitsgrundlage für die Energiesystemanalyse, um die Qualität von Aussagen, die Politik und Gesellschaft informieren sollen, nachvollziehen zu können. Durch das Offenlegen der gesamten Prozesskette der Modellierung können Forschende Annahmen prüfen und diskutieren.

Insbesondere ermöglicht das Veröffentlichen des Quellcodes als Open Source (OS), Rückschlüsse auf die Qualität der Modelle und Gleichungen, Logiken und Organisationsformen in die Analyse einzubeziehen. Zudem können mit der Veröffentlichung der für die Modellierung benötigten Daten als Open Data (OD) die zumeist kritischen Hürden bezogen auf die Qualität und Transparenz der Modellierungsergebnisse überwunden werden, welche durch beschränkte Nutzungsrechte zumeist gegeben sind. Neben Transparenz von Energiesystemmodellen ermöglicht Open Science auch ein effizientes Arbeiten, da Forschungsteams bereits vorhandene Materialien wiederverwerten können.

Open Source Frameworks: Zugangshemmnisse erkennen

Im Projekt open_MODEX beschäftigen sich das Verbundteam daher mit der Frage, warum trotz vieler OS-Ressourcen neue und einander ähnliche Modelle entstehen, anstatt die vorhandenen Optionen zu nutzen. Durch ein Gegenüberstellen verschiedener Frameworks wollen die Forschenden die Gründe und Zugangshemmnisse aufdecken und Divergenzen in Framework- und Modellansätzen aufzeigen, die Kooperation verhindern.

Der Modellvergleich ist auf zwei Ebenen gestaltet. Zunächst führt das Forschungsteam einen systematischen, umfänglichen theoretischen Vergleich von fünf OS-Frameworks durch. Die beteiligten Frameworks sollen dabei zunächst detailliert beschrieben und gegenübergestellt werden, um Stärken, Schwächen, Ähnlichkeiten und Unterschiede herauszustellen. Dadurch kann das Forschungsteam umfassende Rückschlüsse auf die Qualität der Modelle ziehen und die Open Source Frameworks besser einordnen.

Darüber hinaus möchten die Projektpartner Methoden identifizieren, die in allen Strukturen angewendet werden, und untersuchen, welche Hürden und Barrieren es potenziellen Anwendern schwerer machen mit den vorhandenen OS Frameworks zu arbeiten. Anschließend wollen sie die Potenziale einzelner Frameworks für den Einsatz in der Systemanalyse herausarbeiten und eine Input-Output-Analyse sowie eine anschließende Ursachenanalyse durchführen.

Modellvergleich mit Blick auf den Klimaschutzplan 2050

Die thematische Grundlage für den Vergleich bilden die Ziele des Klimaschutzplans 2050. Aspekte der Sektorkopplung und Emissionsreduktion stehen dabei im Zentrum. Neben einer einheitlichen Betrachtung des Szenarios durch die Modelle aus den teilnehmenden Frameworks, untersucht das Verbundteam Abwandlungen, die den Detailgrad der Abbildung zeitlich, räumlich oder durch die Enge der Kopplung zwischen den Sektoren variieren. Dafür nutzen die Forschenden eigens entwickelte Szenarien, Datensätze und ein Analysekonzept. Ziel ist es, Erkenntnisse zur Wirkung der Aggregationen und Kopplungen zu gewinnen und gesicherte Methoden für die Modellierung einzelner Systemaspekte zu erfassen.

Synergiepotenziale erkennen und nutzen

Aus den gewonnen Ergebnissen des Modellexperiments open_MODEX werden Synergien identifiziert, welche die Kollaboration der Forschungsteams und der beteiligten OS Frameworks zukünftig verbessern soll. Beispielsweise wird aufbauend auf mehreren Vorarbeiten ein einheitliches Datenmodell entwickelt, welches als standardisiertes Format von Frameworks auch über das Projekt hinaus genutzt werden kann und welches das Austauschen über und die Aufbereitung von Daten erheblich vereinfachen kann. (ml)

Projektpartner

zurück zur MODEX-Hauptseite

Weitere Modellexperimente

Symbolbild von Zahnrädern, die ineinander greifen
© j-mel - stock.adobe.com

Projekt FlexMex
Zukünftigen Lastausgleich im Stromsystem untersuchen

Modellexperiment zur zeitlich und räumlich hoch aufgelösten Untersuchung des zukünftigen Lastausgleichs im Stromsystem

mehr
Symbolbild einer Landkarte von Europa
© j-mel - stock.adobe.com

Projekt MODEX-Net
Verschiedene Modelle von Stromnetzen vergleichen

Stromnetze enden nicht an Ländergrenzen. Um die besten Lösungen für die Energiewende zu entwickeln, müssen bestehende untersucht werden.

mehr
Leiter
© j-mel - stock.adobe.com

Projekt MODEX-EnSAVes
Markthochlauf neuer Stromanwendungen vergleichen

Modellexperimente zu Entwicklungspfaden für neue Stromanwendungen und deren Auswirkungen auf kritische Versorgungssituationen.

mehr
Symbolbild von Zahnrädern, die ineinander greifen
© NicoElNino - stock.adobe.com

Projekt MODEX-POLINS
Wirkung politischer Steuerungsinstrumente untersuchen

Das Ziel des Projekts: besser verstehen, wie Modellierungsspezifika und Ergebnisse einer Wirkungsanalyse politischer Instrumente zusammenhängen

mehr
grafisches Symbolbild für Vernetzung: verbundene Linien
© j-mel - stock.adobe.com

Projekt MEO
Modellexperimente in der operativen Energiesystemanalyse

In dem Vorhaben MEO werden für acht Modelle unterschiedliche Szenarien berechnet und anschließend miteinander vergleichen.

mehr
Symbolbild eines Türschlosses
© pickup - stock.adobe.com

Projekt open_MODEX
Open Source Frameworks in der Energiesystemanalyse

Synergiepotenziale von open source Frameworks in der Energiesystemanalyse vergleichen und ermitteln.

mehr

open_MODEX – Modellexperiment zum Vergleich und der Ermittlung von Synergiepotenzialen von open source Frameworks in der Energiesystemanalyse

För­der­kenn­zei­chen: 03ET4076A-E

Projektlaufzeit
01.01.2019 31.12.2021 Heute ab­ge­schlos­sen

The­men

Systemanalyse

För­der­sum­me: Rund 960.000 Euro

Abschlussbericht

Das öffentliche Dokument finden Sie bei der Technischen Informationsbibliothek Hannover.

Mehr
Newsletter

Nichts mehr verpassen:

BMWK/Holger Vonderlind
©imaginima/iStock

Energieforschung.de

Hier finden Sie aktuelle Infos zur Energieforschungspolitik und zur Projektförderung des BMWK im 7. Energieforschungsprogramm.

Mehr

Förderung

Das Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz (BMWK) fördert das Projekt open_MODEX innerhalb des Schwerpunkts Systemanalyse. Den Rahmen dafür bildet das 7. Energieforschungsprogramm. Hier finden Sie weitere Informationen zur Forschungsförderung.

Forschungsschwerpunkt

Systemanalyse

Systemanalyse als Querschnittsdisziplin wirkt in alle anderen Forschungsbereiche hinein. Fachleute dieser Disziplin untersuchen mit Berechnungen und Modellen, welche Wechselwirkungen zwischen technologischen, regulatorischen und sozialen Fragestellungen bestehen. Außerdem entwickeln sie Konzepte für ein optimiertes Energiesystem von morgen.

mehr