Hier finden Sie auführliche Hintergrundinformationen, Projektergebnisse und interessante Fakten zu abgeschlossenen Forschungsprojekten.
Wie lässt sich Stahl nachhaltiger erzeugen? Das testen die Projektpartner im Reallabor der Energiewende H2Stahl im nordrhein-westfälischen Duisburg.
Wasserstoff kann per Elektrolyse hergestellt werden. Das Forscherteam des Projekts AEL3D hat die Technik verbessert. Warum es auf 3D-Elektroden setzt.
Das Team will in mitteldeutschen Industrieverfahren mittels Sektorkopplung grünen Strom durch Wasserstoff energetisch und stofflich nutzbar machen.
Das Forschungsteam hat untersucht, ob und wie in unterirdischen Gesteinsschichten Wasserstoff gelagert werden könnte.
Erforschung von Untergrundspeichern: Das RiSa-Forschungsteam hat untersucht, wie sich die Rissbildung in Salzgestein simulieren lässt.
Im Forschungsprojekt Portal Green wurde ein Leitfaden erarbeitet, um Power-to-Gas-Anlagen schneller und leichter in Betrieb zu nehmen.
In dem Forschungsprojekt testen Fachleute in Hamburg, Schleswig-Holstein und Mecklenburg-Vorpommern den Einsatz von Wasserstoff in der Industrie.
Durch das Beimischen von grünem Wasserstoff können beim Betrieb von Gasmotoren Schadstoffausstoß und Kraftstoffverbrauch gesenkt werden.
Das Forschungsvorhaben setzt auf Wasserstoff, um die Industrieprozesse der beteiligten Projektpartner in Schleswig-Holstein nachhaltiger zu gestalten.