Projekt KeroSyN100
Strombasiertes Kerosin für den Flugverkehr

Projekt KeroSyN100
Strombasiertes Kerosin für den Flugverkehr
Für den Flugverkehr gibt es derzeit keine Alternativen zu kohlenwasserstoffhaltigen Kraftstoffen. Allerdings gilt strombasiertes Kerosin neben Kerosin aus Biomasse als vielversprechendster Weg zur Dekarbonisierung dieses Sektors.
In KEROSyN100 soll ein Prozesslayout entwickelt werden, mit dem die erste Power-to-Jet-Fuel-Anlage in einer kommerziell ausgerichteten Demonstrationsumgebung realisiert werden kann. Wichtig dabei: Eine hohe Systemdienlichkeit und hundertprozentige Verwertung von Strom aus erneuerbaren Energiequellen (EE). Ziel ist, grünes Kerosin zu produzieren und die Abregelung von Erneuerbare-Energie-Anlagen zu reduzieren.
Strombasiertes Kerosin marktreif machen
Die Markteinführung des strombasierten Kerosins soll auf den Weg gebracht werden durch die multikriterielle Bewertung relevanter Prozessketten, die technologische Weiterentwicklung der Schlüsseltechnologie Methanol-to-Jet-Fuel und die Erarbeitung von Vorschlägen für geeignete regulatorische Rahmenbedingungen.
Zunächst geht es im Forschungsvorhaben um die Grundlagen für den Aufbau einer Power-to-Fuel-Anlage in einem kommerziell ausgerichteten Demonstrationsumfeld. Die Anlage selbst wäre in einer zweiten Phase zu errichten.
Das Vorhaben wird aus Mitteln des Energieforschungsprogramms der Bundesregierung gefördert.