E-Fuels stellen Großmotoren vor neue Herausforderungen. Hohe Standzeiten und eine optimale Energieumsetzung müssen gewährleistet werden. Das fördert die Mobilitätswende und spart Geld.

Möglich werden soll dies durch intelligente Komponenten, die Kraftstoffe erkennen, ihren Verschleißzustand richtig einschätzen und den Motor situationsbedingt optimal steuern. Dazu wurden im Verbundprojekt ISystem4EFuel Oxymethylenether (OME) und paraffinischer Diesel in jeweils 30-Prozent- und 70-Prozent-Anteilen mit DIN EN 590 Diesel gemischt und hinsichtlich ihres Einspritz-, Motor- und Emissionsverhaltens untersucht. Das Ziel: Regenerativ gewonnene Kraftstoffe zu erproben und effektiv auf Schiffen und in stationären Anlagen und einsetzen zu können.

Ein flexibles Motorkonzept soll daher auf unterschiedliche Kraftstoffe sowie Zumischungen reagieren und so örtlich und zeitlich variierende Verfügbarkeiten berücksichtigen. Es werden Konzepte verfolgt, mit deren Hilfe aus emissions- und verbrauchsrelevanten Komponenten sogenannte intelligente Bauteile werden.

Gesundheitszustand des Motors erfassen und nachsteuern

Vernetzte Subsysteme sollen Randbedingungen analysieren, Änderungen kommunizieren und situationsbedingt reagieren. Sie sollen die Multi-Fuel-Fähigkeit verbessern und dabei Potenziale bei Verbrauchs- und Emissionsreduzierung ausnutzen. Letztlich bilden sie die Basis für ein umfassendes Health-Monitoring-System, das den Gesundheitszustand des Motors erfasst und geeignet nachsteuert. Erste Zwischenergebnisse weisen erfolgreich die Funktion des Health-Monitoring-Demonstrators als Grundlage für eine Kraftstofferkennung nach, womit ISystem4EFuel einen Beitrag zur Umsetzung der Mobilitätswende in der Schifffahrt sowie zu Klimaschutz und Wirtschaftlichkeit von E-Fuels leistet. So zeigten sich in der Verbrennung der verschiedenen Kraftstoffgemische neben Vorteilen im Zündverhalten auch reduzierte Rußemissionen.

Förderung

Das Projekt ISystem4EFuel wird aus Mitteln des „Maritimen Forschungsprogramms“ des Bundesministeriums für Wirtschaft und Energie gefördert. Hier finden Sie weitere Informationen zur Forschungsförderung.

Weitere Projekte aus der Forschungsinitiative „Energiewende im Verkehr“

Biogasanlage vor Sonnenuntergang
© BMWi/Holger Vonderlind

Projekt FlexDME
Dimethylether: Sauberer Kraftstoff für Schwerlastverkehr

Als strombasierter, sauber verbrennender Kraftstoff gilt Dimethylether als Zukunftsoption für Schwerlastverkehr und Blockheizkraftwerke.

mehr
Hafen bei Nacht mit Schiffen und Gebäuden
© greenbutterfly - stock.adobe.com

Projekt SHARC
Hafenquartiere nachhaltig weiterentwickeln

Hafenquartiere können mithilfe von Strom aus erneuerbaren Energiequellen und entsprechenden logistischen Betriebsprozessen nachhaltig werden.

mehr
Benzinsyntheseanlage TU Bergakademie Freiberg
© Technische Universität Bergakademie Freiberg

Projekt C³-Mobility
Fahrzeug-Emissionen senken durch grünes Methanol

Synthetische Kraftstoffe auf Basis von regenerativ erzeugtem Methanol können als direkt einsetzbare, sogenannte Drop-in-Fuels Emissionen senken.

mehr

ISystem4EFuel – Intelligente Systeme zum Einsatz von strombasierten Kraftstoffen

För­der­kenn­zei­chen: 03EIV144A-D, F

Projektlaufzeit
01.06.2018 31.05.2021 Heute ab­ge­schlos­sen

The­men

Schiffstechnik

Mobilität & Verkehr

Sektorkopplung

För­der­sum­me: rund 1,5 Millionen Euro

Abschlussbericht

Das öffentliche Dokument finden Sie bei der Technischen Informationsbibliothek Hannover.

mehr
Grafische Darstellung der Erde mit Lichtern, Globus
©imaginima/iStock

Energieforschung.de

Hier finden Sie aktuelle Infos zur Energieforschungspolitik und zur Projektförderung des BMWi im 7. Energieforschungsprogramm.

mehr
Newsletter

Nichts mehr verpassen:

BMWK/Holger Vonderlind