Hier finden Sie auführliche Hintergrundinformationen, Projektergebnisse und interessante Fakten zu abgeschlossenen Forschungsprojekten.
Wasserstoff auf dem Meer produzieren und an Land transportieren: Wie das technisch und wirtschaftlich gelingt, hat das Projekt OffsH2ore untersucht.
Trans4Real begleitet die Reallabore der Energiewende und trägt die Ergebnisse der Projekte zu Wasserstofftechnologien zusammen.
Flexibilitätspotenziale benachbarter Energiezellen nutzen: Das Projektteam hat den Mehrwert der Sektorkopplung auf Verteilnetzebene nachgewiesen.
Das Forschungsteam hat untersucht, wie die Transformation von überschüssigem Öko-Strom in Methanol mithilfe von Biogasanlagen gelingen könnte.
Wie lässt sich Stahl nachhaltiger erzeugen? Das testen die Projektpartner im Reallabor der Energiewende H2Stahl im nordrhein-westfälischen Duisburg.
Das Team will in mitteldeutschen Industrieverfahren mittels Sektorkopplung grünen Strom durch Wasserstoff energetisch und stofflich nutzbar machen.
Das Forschungsteam hat untersucht, ob und wie in unterirdischen Gesteinsschichten Wasserstoff gelagert werden könnte.
Erforschung von Untergrundspeichern: Das RiSa-Forschungsteam hat untersucht, wie sich die Rissbildung in Salzgestein simulieren lässt.
Im Forschungsprojekt Portal Green wurde ein Leitfaden erarbeitet, um Power-to-Gas-Anlagen schneller und leichter in Betrieb zu nehmen.