Was gibt es Neues?

Hier finden Sie aktuelle News und Informationen aus Forschung, Förderung und Forschungspolitik.


Symbolbild des Projekts SmartLoad: Zwei Männer sitzen vor einem Computer und testen Software-Prototyp.
© Universität Bamberg und BEN Energy

Vorteile künstlicher Intelligenz
So nutzen Experten Daten, um das Klima zu schützen

Strom sparen und Öko-​Strom beziehen: Das sind Maßnahmen, die jeder Einzelne unternehmen kann, um die Energiewende voranzubringen. Wie Energieversorger solches Verbrauchsverhalten ihrer Kunden gezielt fördern können, hat das Forscherteam des Verbundvorhabens SmartLoad jetzt herausgefunden.

mehr
Vollständiger Prüfstand zum Testen des Gesamtsystems im Rahmen des Projekts i-Automate
© eigene Aufnahme, Institut für Energiesysteme, Energieeffizienz und Energiewirtschaft der TU Dortmund

Höhere Aufnahme von Öko-Strom
Wie Forscher Stromnetze automatisch steuern

Das Energiesystem wird immer komplexer – weil man auch dann Strom braucht, wenn kein Wind weht und die Sonne nicht scheint. Stromnetze automatisch steuern zu können wird daher immer wichtiger. Einen herausragenden Beitrag dazu haben Fachleute nun im Projekt i-Automate geleistet.

mehr
Projektmitarbeoter sitzt am Rechner und bearbeitet einen Plan zum Netzbetrieb von Stromnetzen.
© OFFIS/ Institut für Informatik, Bonnie Bartusch

Zunahme großer Datenmengen
Experten verbessern Software für einen sicheren Netzbetrieb

Das Energiesystem wird digital. So entstehen immer größere Datenmengen. Wie Big Data bei der Betriebsführung von Stromnetzen mithilfe von Spezial-Software berücksichtigt werden kann und welche Vorteile das bringt, haben Forscher im Projekt NetzDatenStrom nun untersucht.

mehr
Photovoltaikanlage auf dem Dach: ein Solarmodul wird mit einem speziellen Gerät von Staub befreit.
© Marina Lohrbach - stock.adobe.com

Kampf gegen Staub aus der Sahara
Forscher erhöhen Leistung von Solar-Anlagen

Strom mit der Kraft der Sonne produzieren: Das geht nur, wenn Photovoltaik-​Anlagen funktionieren. Lagert sich darauf Schmutz ab, tun sie das nicht mehr. Experten haben in dem Projekt PerduS jetzt untersucht, wie Saharastaub die Leistung der Anlagen beeinflusst und wie man solche Staubstürme besser voraussagen kann.

mehr
Symbolbild: Wasserstoffmoleküle in Nahaufnahme
©SmirkDingo - stock.adobe.com

Sektorkopplung und Wasserstoff
Transferforschung Reallabore: Ideenwettbewerb gestartet

Das Bundesministerium für Wirtschaft und Energie hat eine wissenschaftliche Transferforschung für die Reallabore ausgeschrieben. Schwerpunkte sind Sektorkopplung und Wasserstofftechnologien. Übergeordnetes Ziel ist, neue Technologien und neue Geschäftsmodelle noch schneller in die Praxis zu bringen.

mehr
fehlt
©Hochschule Karlsruhe - Technik und Wirtschaft

Kraft-Wärme-Kopplung und grüne Energieträger
Wie Wasserstoff Erdgasmotoren umweltfreundlicher macht

Sicher, sauber, effizient, langlebig: Im Projekt LeanStoicH2 optimieren Forscherinnen und Forscher stationäre Gasmotoren für die Nutzung von „grünem“ Wasserstoff. Der Trick ist die Kombination aus wasserstofftauglichem Motorprozess, nebenschlusssicherem Zündsystem und angepassten Werkstoffen.

mehr