Was gibt es Neues?

Hier finden Sie aktuelle News und Informationen aus Forschung, Förderung und Forschungspolitik.


Erneuerbare Energien für smarte Städte bei Sonnenuntergang (Symbolbild)
© malp - stock.adobe.com

Projekt H2-Kompass startet
Mit Wasserstoffinnovationen zur klimaneutralen Wirtschaft

Auftakt für das Projekt H2-Kompass: Fachleute entwickeln ein daten- und faktenbasiertes Werkzeug, um Innovationen rund um Wasserstoff-Technologien voranzutreiben. Die Ergebnisse werden in eine Wasserstoff-Roadmap aus forschungspolitischer Sicht einfließen. Worum genau es dabei geht, lesen Sie hier.

mehr
Hand reckt Pokal hoch
© BillionPhotos.com

ISGAN-Award of Excellence
Erfolgreiche Stromnetz-Projekte ausgezeichnet

Das länderübergreifende International Smart Grid Action Network hat einen Exzellenz-Preis an zwei besonders gelungene Forschungsvorhaben vergeben. Die beiden Projekte wurden im Rahmen der internationalen Konferenz 12th Clean Energy Ministerial ausgezeichnet. Auch ein deutsches Projekt ist unter den beiden Gewinnern.

mehr
Drei LED-Glühbirnen
© ohsuriya - stock.adobe.com

Materialien sparsam nutzen und wiederverwerten
Forschungsteam entwickelt nachhaltige LED-Leuchten

Mit dem Vorhaben SUMATRA ist jetzt das erste Projekt im Forschungsbereich „Ressourceneffizienz im Kontext der Energiewende“ gestartet. Die fünf beteiligten Projektpartner wollen innovative nachhaltige Beleuchtungssysteme entwickeln – diese sollen künftig wesentlich länger halten als bisherige Lampen.

mehr
Photovoltaik-Anlage
© Michel Angelo - stock.adobe.com

Leistungselektronik für Solar-Kraftwerke
Wie Forscher Sonnenstrom jetzt besser ins Netz bringen

Photovoltaik-Anlagen effizienter machen: Daran arbeitet das Forscherteam des Projekts MS-LEIKRA unter Leitung des Fraunhofer-Instituts für Solare Energiesysteme. Wie die Fachleute das Herzstück des Projekts, den Wechselrichter, optimieren wollen und warum sie damit einen großen Schritt planen.

mehr
Familie auf einem Feld vor Windrädern
© Halfpoint - stock.adobe.com

Forschungsförderung des Bundes
Bürger für die Energiewende begeistern – so soll es gelingen

Viele befürworten die Energiewende.  Gleichzeitig klagen häufig Bürgerinitiativen vor Gericht gegen neue Windparks und Stromtrassen. Nur wenn dieses Dilemma gelöst wird, kann die Energiewende gelingen. Wie das funktionieren könnte, erforschen Fachleute mit Hochdruck. Das BMWi unterstützt sie dabei.

mehr
Ein Mann sitzt am Computer und programmiert (Symbolbild)
© baranq - stock.adobe.com

Jahrestreffen: Workshop am 20. Mai
Systemanalytiker diskutieren Modellvergleiche von Netzen

Im Rahmen des Jahrestreffens des Forschungsnetzwerks Systemanalyse führt der Forschungsverbund MODEX-NET einen Workshop zu Modellvergleichen von Übertragungsnetzen durch. Interessierte können sich für die englischsprachige Veranstaltung am 20. Mai noch anmelden. Hier erfahren Sie mehr zu dem Workshop.

mehr