Energiesystemmodelle in Europa vergleichen
Jetzt anmelden zum Abschluss-Workshop

Energiesystemmodelle in Europa vergleichen
Jetzt anmelden zum Abschluss-Workshop
Europäische Energiesystemmodelle miteinander vergleichen: Wie das künftig besser funktioniert, hat ein Forscherteam im Rahmen des Projekts MODEX-Net untersucht. Ihre Ergebnisse stellen die beteiligten Akteure am 25. November 2021 in einem Abschluss-Workshop vor.
Die hohe Komplexität von Energiesystemen führt dazu, dass auch die sie abbildenden Energiesystemmodelle hochkomplex sind. Zudem tragen die vielfältigen und zahlreichen Annahmen, Methoden und Daten dazu bei, dass die Ergebnisse von Modellen sich signifikant voneinander unterscheiden können.
Im Rahmen des Projekts MODEX-Net haben Fachleute daher daran gearbeitet, einen systematischen Ansatz zu entwickeln. Dieser soll es ermöglichen, sowohl künftige Energiesystemmodelle miteinander vergleichen zu können als auch nützliche Informationen durch den Vergleich bereits existierender Modelle in Europa zu erhalten.
In der Online-Veranstaltung, die von 9 bis 13 Uhr stattfindet, präsentieren die Beteiligten die wichtigsten Methoden und Rahmenbedingungen, die sie während der Projektlaufzeit entwickelt haben. Weiterhin werden Erkenntnisse des Vergleichs von Energiesystemmodellen von acht verschiedenen Einrichtungen vorgestellt.
Diese Ergebnisse können von Forschenden, Anwendenden, Entscheidungsträgern in der Politik und der interessierten Öffentlichkeit genutzt werden. Die adressierten Punkte beziehen sich auf ein breites Themenfeld – von technischen Fragestellungen bis hin zu strategischen Implikationen für die Energiewende. (kkl)
zur AnmeldungAgenda (Stand: 09.11.2021)
09.00 − 9.10 am: Introduction
1. Introduction and agenda
2. Project structure
09.10 − 10.00 am: Model Comparison
1. Scenario development and harmonization
a. Model factsheets
b. Harmonization and scenarios
c. Questions
2. Disaggregation methods
a. Disaggregation workflows
b. Comparison
c. Questions
Pause – 15 minutes
10.15 − 11.05 am: Model Comparison
1. Comparing market output
a. Comparison methods
b. Conclusions
c. Questions
2. Comparing grid output
a. Comparison methods
b. Conclusions
c. Questions
Pause – 15 minutes
11.20 − 11.50 am: Breakout discussions
1. Disaggregation
2. Market comparison
3. Grid comparison
11.50 − 12.10 pm: Open Questions
12.10 − 12.15 pm: Conclusion
Fachcommunity

Das Forschungsnetzwerk Systemanalyse bringt seit 2015 die Fachleute aus dem heterogenen Themenfeld zusammen. Die Mitglieder organisieren ihren Austausch in fünf Arbeitsgruppen. Diese widmen sich Daten und Datenbanken, Akteursstrukturen und -verhalten, Modellkopplungen und Gesamtsystem, Vergleichbarkeit und Transparenz sowie Methoden und Komplexitätsreduktion.
zum Netzwerk