SolareKraftstoffe
Drop-in-Fuels: Treibstoff aus Sonnenergie
Flüssige synthetische Kraftstoffe, die mit konzentrierter Solarenergie produziert werden, können als Drop-in-Kraftstoffe wesentlich zur Beschleunigung der Defossilierung im Verkehrssektor beitragen.
Das Projekt SolareKraftstoffe erforscht, in welchem Maße die Herstellung und Nutzung von Drop-in-Kraftstoffen aus solarthermischen Herstellungsverfahren zu einer zügigen Reduzierung der fossilen CO2-Emission im Verkehr beitragen können. Untersucht wird die gesamte Kette von der solaren Kraftstofferzeugung aus Wasser und CO2 bis hin zur Verbraucherseite, zur motorischen Verbrennung.
Schnelle Umsetzung am Markt
Der Einsatz fokussiert sich auf Drop-in Kraftstoffe, die mit bereits vorhandener Infrastruktur für Betankung und Verbrennung genutzt werden können. Hierdurch wird eine wesentlich schnellere Umsetzung am Markt ermöglicht als bei Konzepten, die zum Beispiel den Austausch von Fahrzeugflotten, den Aufbau paralleler oder den Ausbau bestehender Infrastruktur beinhalten.
Dazu wird eine Machbarkeits- und Potenzialstudie erarbeitet, bei der diese Problematik sowohl von der Seite der solaren Kraftstofferzeugung aus Wasser und CO2 beleuchtet wird als auch von der Seite des Verbrauchers, des motorischen Verbrennungsprozesses.
Das Vorhaben wird aus Mitteln des Energieforschungsprogramms der Bundesregierung gefördert.