PlasmaFuel
Schadstoffarmer Schiffsdiesel aus Kohlenstoffdioxid
Ein neuartiges, plasmagestütztes Verfahren soll die energieeffiziente, CO2-neutrale Herstellung von schadstoffarmem Schiffsdiesel aus Kohlenstoffdioxid ermöglichen.
Dazu untersuchen die Partner in PlasmaFuel erstmals die Spaltung von CO2 zu Kohlenstoffmonoxid (CO) mittels einer plasmainduzierten Reduktion unter Normaldruck. Zudem wird durch Elektrolyse auf Basis von Windüberschussstrom Wasserstoff gewonnen. Der Wasserstoff wird zusammen mit dem im Plasmaverfahren erzeugten CO in einen weiteren Reaktor geleitet, in dem über die sogenannte Fischer-Tropsch-Synthese Schiffsdiesel hergestellt wird. Das System soll von einem intelligenten, selbstlernenden Algorithmus gesteuert werden.
Energieeffizienz: Industriellen Prozessen als CO2-Quelle
Für den praktischen Einsatz ist die Steigerung der Energieeffizienz von zentraler Bedeutung. Entscheidend dafür ist unter anderem der Wirkungsgrad der CO2-Spaltung im Plasmaverfahren. Ein weiterer Vorteil mit Blick auf die Energieeffizienz im Gesamtprozess: Das Projekt erschließt die Nutzung von industriellen Prozessen als CO2-Quelle. Skalierbarkeit ermöglicht schließlich den Bau von Anlagen über ein großes Leistungsspektrum. Dadurch sollen die Anlagen sinnvoll in die Energiewende eingepasst werden können.
Das Vorhaben wird aus Mitteln des Energieforschungsprogramms der Bundesregierung gefördert.