Projekt E2Fuels
Kraftstoffe aus grünem Strom ganzheitlich betrachten
Dieselsubstitute sollen für den Verkehrsbereich auf Grundlage erneuerbarer Energie als emissionsarme Kraftstoffe hergestellt werden.
Im Vorhaben E2Fuels werden strombasierte, erneuerbare Kraftstoffe ganzheitlich betrachtet. Im Fokus stehen die optimierte Erzeugung, die Anpassung von Motoren und die Demonstration. Untersucht werden soll die Herstellung von Wasserstoff, Erdgas/Methanol und Oxymethylenether (OME) für die energetische Nutzung in verschiedenen Verkehrsbereichen – Pkw, Lkw und Schiff – und auch in stationären Großmotoren. Geplant sind Tests an Versuchsständen zum Brennverfahren für OME, computergestützte Entwicklung der Brennverfahren sowie Praxistests in Pkw/Lkw und Großmotoren.
Power-to-Fuel: Strom- und Verkehrssektor koppeln
Zentral im Forschungsvorhaben ist auch die Analyse der Systemdienlichkeit von Power-to-Fuel-Anlagen: Hier werden aus Strom, insbesondere aus fluktuierend eingespeistem erneuerbarem Strom, über Brückenchemikalien Kraftstoffe gewonnen und so der Strom- mit dem Verkehrssektor gekoppelt.
Dieser sektorübergreifende Ansatz spiegelt sich in der Modulstruktur des Vorhabens wider. Die Ergebnisse der jeweiligen Module werden an die anderen Module weitergereicht. So lassen sich Ergebnisse aus den jeweiligen Einzelsektoren in die korrespondierenden Bereiche vermitteln.
Das Vorhaben wird aus Mitteln des Energieforschungsprogramms der Bundesregierung und des Programms „Neue Fahrzeug- und Systemtechnologien“ des Bundesministeriums für Wirtschaft und Energie kofinanziert.