
ERA-Net EnerDigit
Die Europäische Union arbeitet daran, Innovationen im Energiesektor voranzutreiben, um sauberen Strom aus erneuerbaren Energien für alle bereitstellen zu können. Als Teil dieser Bemühungen hat sich die Europäische Union das Ziel gesetzt, der erste klimaneutrale Kontinent weltweit zu werden. So ist es im European Green Deal der EU-Kommission festgeschrieben. Unter ökologischen Gesichtspunkten trägt dies dazu bei, den Klimawandel zu bremsen. Ökonomisch motiviert möchte die Europäische Union die Führungsrolle bei Kreislaufwirtschaft und sauberen Technologien einnehmen, um die finanzielle Stabilität der neuen Energiewirtschaft sicherzustellen.
Digitale Technologien tragen als Werkzeuge auf der ganzen Welt dazu bei, Energiesysteme besser miteinander zu verknüpfen, sie effizienter und zuverlässiger zu machen. Die digitale Transformation wirkt sich also in starkem Maß auf die Gestaltung künftiger Energiesysteme aus. Dabei greifen Fachleute auf bereits existierendes Know-how zurück und entwickeln gleichzeitig neue Lösungen. Eine Herausforderung ist es, die Vorteile der Digitalisierung bestmöglich zu nutzen und dabei die Nachteile, etwa eine höhere Gefahr von Hacker-Angriffen und IT-Störungen, möglichst gering zu halten.
Chancen digitaler Technologien sollen genutzt werden
Das ERA-Net EnerDigit unterstützt die angewandte Energieforschung und –entwicklung im Bereich der Digitalisierung von Energiesystemen. Das Potenzial digitaler Technologien soll genutzt werden, um den Energiesektor nachhaltiger zu machen. Das geschieht, indem digitale Lösungen eingesetzt, angepasst und das Wissen darum erweitert wird. Wird das Potenzial digitaler Technologien besser ausgeschöpft, werden damit auch andere Ziele erreicht: Die Versorgungssicherheit wird erhöht, es werden neue länderübergreifende Investitionen getätigt, etwa im Bereich der Sektorkopplung. Das schafft neue Arbeitsplätze und sichert finanzielles Wachstum.
Beteiligte Länder: Belgien, Dänemark, Deutschland, Estland, Finnland, Indien, Island, Israel, Lettland, Litauen, Marokko, Norwegen, Österreich, Polen, Rumänien, Schweden, Schweiz, Spanien, Türkei, Vereinigtes Königreich
Laufzeit: 2020-2025
Budget: rund 27 Millionen Euro
Das ERA-Net EnerDigit hat als Teil der European Joint Programming Platform ERA-Net Smart Energy Systems (JPP ERA-Net SES) in Zusammenarbeit mit Mission Innovation (MI) am 14. Dezember 2020 den gemeinsamen Förderaufruf “Digital Transformation for Green Energy Transition” (MICall20) gestartet.
Ansprechpartner
Delegierter (Delegate): Dr. Ralf Eickhoff, Projektträger Jülich (r.eickhoff@fz-juelich.de)
Vertreter (Alternate): Dr. Stephan Schulte, Projektträger Jülich (s.schulte@fz-juelich.de)