
Europäische Forschungsförderung
Das Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz fördert Vorhaben der angewandten Energieforschung auf nationaler, europäischer und internationaler Ebene. In der Europäischen Union (EU) arbeiten transnationale Forschungskonsortien unter anderem in European Research Area Networks (ERA-NETs) und seit 2021 auch unter dem Dach sogenannter Co-funded Partnerships im Bereich Energie zusammen.
Das neue EU-Rahmenprogramm für Forschung und Innovation „Horizont Europa“ gilt von 2021 bis 2027. Entsprechende Arbeitsprogramme definieren die förderfähigen Forschungsthemen und bilden den Rahmen für konkrete Förderaufrufe, so auch im Themenbereich Energie.
Unter dem Vorgängerprogramm „Horizont 2020“ haben EU-Mitgliedstaaten sowie assoziierte Staaten in sogenannten ERA-NET Cofunds gemeinsam mit der EU Konsortien zu ausgewählten Themen gebildet. Durch das gemeinsame Ausschreiben transnationaler Forschungs- und Innovationsprojekte sollen EU und nationale Programme koordiniert werden.
Mit dem neuen EU-Rahmenprogramm Horizont Europa wird die in den ERA-NETs bewährte Forschungskooperation auf europäischer Ebene durch die „Co-funded Partnerships“ weiter ausgebaut.
In den ERA-NET Cofunds hat die Europäische Kommission jeweils den ersten Aufruf mit etwa 33 Prozent kofinanziert. Darüber hinaus werden die Vorhaben national finanziert und administriert. Ein analoges Vorgehen ist derzeit auch für die Co-funded Partnerships geplant. Deutschland beteiligt sich unter anderem am ERA-Net Smart Energy Systems.
Weitere Informationen
So wird die angewandte Energieforschung in der Europäischen Union gefördert.
mehr